Erneuerbare Energien fürs Zuhause optimal finanzieren

Erneuerbare Energien fürs Zuhause optimal finanzieren - Investerra

 

Wer erneuerbare Energien für sein Zuhause clever plant und die verschiedenen Finanzierungsvarianten durchspielt, kann nicht nur die Wohnqualität verbessern, sondern auch den Wert seines Zuhauses nachhaltig steigern.

Investitionen in erneuerbare Energien betreffen früher oder später fast alle Eigenheimbesitzenden. Sei es, weil die alte Heizung wie beispielsweise eine Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt werden soll oder der Wunsch nach einer eigenen Solaranlage und einem allfälligen Stromspeicher besteht. Schnell stellt sich jeweils die Frage, wie das anstehende Vorhaben finanziert werden soll. Wer die Investitionen gezielt plant und die verschiedenen Finanzierungsoptionen kennt, kann die richtige wählen und sowohl werterhaltende als auch wertsteigernde Massnahmen rund um erneuerbare Energien optimal finanzieren.

Finanzierungsoptionen für erneuerbare Energien

So vielfältig die Technologien und Möglichkeiten für Wärmepumpen, Solaranlagen, Stromspeicher und E-Ladestationen sind, so unterschiedlich sind auch die möglichen Finanzierungen. Viele denken als erstes an den Einsatz von Ersparnissen – sofern man solche besitzt. Es spricht sicherlich nicht viel dagegen, ausser dass man stets abwägen sollte, ob man neben diesen Mitteln genügend andere Reserven besitzt oder diese Mittel nicht anderweitig gewinnbringender einsetzen kann. Sind keine Ersparnisse vorhanden oder sollen diese anderweitig eingesetzt werden, gibt es verschiedene Alternativen wie die Aufstockung der Hypothek – oder ein Abzahlungsvertrag, wie die spezialisierte Finanzierung von Investerra. Die Finanzierung von Investerra für erneuerbare Energien ist beispielsweise für Wohneigentümer, die den Gesamtbetrag zusammen mit den Zinszahlungen laufend amortisieren wollen, geeignet. Die Investition verteilt sich dabei auf monatlich gleichbleibende Raten für Amortisation und Zinsen – für eine gute Planbarkeit. Und der Kredit wird dadurch laufend zurückgezahlt. Die Installation gehört von Anfang an den Eigenheimbesitzeden und als solche wählen sie auch die Installationsfirma und die Technologie selbst. Die Finanzierung mit Investerra kann direkt online und individuell auf die Bedürfnisse angepasst mit einer Laufzeit von 3 bis 10 Jahren abgeschlossen werden. Eine Hypothekarerhöhung erscheint insbesondere dann realistisch und sinnvoll, wenn das geplante Projekt den Immobilienwert steigert und die Tragbarkeit für eines höheres Hypothekarvolumen gegeben ist. Handelt es sich um eine energetische Sanierung, beispielsweise in Form eines Wechsels von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen, dürfen Gelder aus der zweiten oder dritten Säule alle fünf Jahre für Renovationszwecke bezogen werden. Hierbei sollten jedoch steuerliche Aspekte beim Bezug der Gelder und eine allfällig resultierende Rentenlücke berücksichtigt werden.

Vorsorgegelder: Beziehen oder verpfänden?

Beim Einsatz von Vorsorgegeldern sollte eine Vorabklärung mit der jeweiligen Pensionskasse erfolgen. Ein direkter Bezug kann steuerliche Konsequenzen haben, weshalb eine Verpfändung des Guthabens in Kombination mit einer Hypothekenerhöhung oder Finanzierung mit Investerra eine überlegenswerte Alternative ist. So bleibt das Kapital in der Vorsorgeeinrichtung und wird weiterhin verzinst, während gleichzeitig die Hypothek oder ein Kredit als Finanzierungsinstrument genutzt werden kann. Die höheren Hypothekarzinsen können steuerlich in Abzug gebracht werden, ebenso wie werterhaltende Renovationsmassnahmen, welche idealerweise auf mehrere Jahre verteilt werden, um in mehreren Jahren die Steuerprogression zu brechen.

Energieeffiziente Investitionen und staatliche Förderungen

Viele Kantone und Gemeinden bieten Förderprogramme an, die den Einbau einer Wärmepumpe oder einer Solaranlage finanziell unterstützen. Beispielsweise können Förderbeiträge von mehreren tausend Franken erhältlich sein, wenn der Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen vorgenommen wird. Obwohl diese Massnahmen auch einen wertvermehrenden Charakter haben, lassen sie sich steuerlich absetzen, wodurch sich die Renovationskosten weiter reduzieren.

Strategische Planung zahlt sich aus

Eine sorgfältige Analyse der finanziellen Gesamtsituation sowie der Möglichkeiten zur Finanzierung und der steuerlichen Auswirkungen ist essenziell, um die optimale Lösung für das geplante Vorhaben rund um erneuerbare Energien zu finden. Dabei kann auch eine Kombination der skizzierten Möglichkeiten zielführend sein, um die langfristig attraktivste Finanzierungsform zu finden. Eine umfassende Beratung durch Experten kann dabei helfen.