Wir finanzieren
deinen Stromspeicher

Einfach, individuell und attraktiv

Was ist ein Stromspeicher?

Ein Stromspeicher, oft auch als Batteriespeicher bezeichnet, ist eine Technologie, die es ermöglicht, die durch Photovoltaikanlagen erzeugte Sonnenenergie zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. Diese innovative Lösung trägt entscheidend zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien bei, indem sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und die Energiekosten senkt. Durch die Speicherung von überschüssigem Solarstrom können Haushalte und Unternehmen ihren Energieverbrauch optimieren und auch in sonnenarmen Zeiten von der gewonnenen Energie profitieren.

Investerra unterstützt dich mit einer individuellen und attraktiven Finanzierung für deinen Stromspeicher.

Finanzierung berechnen

Egal ob Wärmepumpe, Solaranlage, E-Ladestation, Stromspeicher, oder eine andere Installation – wir finanzieren erneuerbare Energien für dein Zuhause. Wähle den Kreditbetrag und die gewünschte Laufzeit für dein Vorhaben und entdecke deine neuen Möglichkeiten. Wir unterstützen dich gerne dabei, einen passenden Fachexperten für die Installation zu finden.

Du bist an einer kürzeren Laufzeit und/oder einem höheren Kreditbetrag interessiert? Melde dich, gerne besprechen wir deine individuellen Möglichkeiten mit dir. Kontaktiere uns

Credit Calculator
Kreditbetrag: 50'000 CHF
CHF 5'000 CHF 80'000
Laufzeit: 84 Monate
36 Monate 120 Monate
Monatsrate 0 CHF
Effektiver Jahreszins 0.00%
Ein Konsumkredit über CHF 50'000 mit einem effektiven Jahreszins von max. 5.47% und einer Laufzeit von 84 Monate ergibt Gesamtkosten von CHF 2'022.00. Die monatliche Rate für Zins und Amortisation beträgt CHF 50'000. Der effektive Jahreszins ist abhängig von der Kundenbonität. Weitere Angebotsbedingungen unter investerra.ch. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zu Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führt (Art. 3 UWG). Investerra ist eine Produktmarke der Investerra AG, St. Gallen.

Wie funktioniert Stromspeicher?

Ein Stromspeicher ist ein wesentlicher Baustein für die effiziente Nutzung von Solarenergie, insbesondere für Haushalte und Unternehmen, die sich energieunabhängig und kosteneffizient aufstellen möchten. Doch wie funktioniert diese Technologie genau? Ein Stromspeicher ist im Wesentlichen ein hochmodernes Batteriesystem, das überschüssige Energie aus Photovoltaikanlagen speichert. Diese gespeicherte Energie kann dann zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden, zum Beispiel in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen, wenn die Sonne nicht scheint.

Das Funktionsprinzip ist genial einfach: Die Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Produziert die Anlage mehr Strom als gerade verbraucht wird, fliesst die überschüssige Energie in den Stromspeicher. Dort wird die Energie in Form von chemischer Energie in leistungsfähigen Batterien gespeichert. Sobald der Energiebedarf steigt und die Photovoltaikanlage nicht mehr genügend Strom liefert, gibt der Stromspeicher die gespeicherte Energie wieder ab, um den Bedarf nahtlos zu decken.

Dank modernster Technologien können Stromspeicher den Lade- und Entladevorgang hocheffizient steuern, sodass die Energie optimal genutzt wird. Dies erhöht nicht nur die Unabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit von Haushalten und Unternehmen, sondern trägt auch zur Stabilität des gesamten Stromnetzes bei. Investitionen in Stromspeichertechnologien bieten somit eine doppelte Dividende: finanzielle Einsparungen und eine Zukunft mit erneuerbaren Energien.

Speicherlösung-Bild

Was sind die Vorteile von einem Stromspeicher?

Integration erneuerbaren Energien

  • Eigenverbrauch erhöhen
  • Erzeugungsschwankungen glätten

Netzstabilität

  • Lastenspitzmanagement
  • Frequenzregelung

Unabhängigkeit

  • Reduktion von C02-Emissionen
  • Förderung der Energiewende

 

Maximierung deines Eigenverbrauchs

Du kannst den Eigenverbrauch deines selbst erzeugten Solar- oder Windstroms deutlich erhöhen, indem du überschüssige Energie in hochmodernen Batteriespeichern speicherst und bei Bedarf abrufst. Diese Strategie erhöht nicht nur deine Energieunabhängigkeit, sondern senkt auch deine Energiekosten.

Ausgleich von Erzeugungsschwankungen

Erneuerbare Energien wie Sonne und Wind sind naturgemäss wetterabhängig und liefern nicht kontinuierlich Energie. Batteriespeicher gleichen diese Schwankungen effektiv aus, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben. So kann eine stabile und zuverlässige Energieversorgung gewährleistet werden.

Spitzenlastmanagement

Batteriespeicher sind die ideale Lösung für das Management von Lastspitzen. Sie speichern Energie in Zeiten geringer Nachfrage und geben sie in Spitzenlastzeiten wieder ab. Dadurch wird das Stromnetz deutlich entlastet und teure Überlastungen werden vermieden.

Netzfrequenzregelung

Dank ihrer schnellen Reaktionszeiten sind Batteriespeicher in der Lage, die Netzfrequenz zu stabilisieren. Dies ist entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Stromnetzes und schützt vor Ausfällen.

Reduktion von CO2-Emissionen

Durch die Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien leisten Batteriespeicher einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Einsatzes fossiler Brennstoffe. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen und unterstützt aktiv den Klimaschutz.

Förderung der Energiewende

Batteriespeicher sind Schlüsselfaktoren für die Transformation hin zu erneuerbaren Energien. Sie unterstützen die Integration erneuerbarer Energien und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.

Welche Arten von Stromspeicher gibt es?

Stromspeicher sind eine Schlüsseltechnologie für die effiziente Nutzung von Solarenergie. Es gibt verschiedene Arten von Stromspeichern mit unterschiedlichen Technologien und Vorteilen. Die gängigsten Stromspeicher sind Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien, Salzwasser-Batterien und Redox-Flow-Batterien.

 

Stromspeicherart Gewicht (in kg) Einsatztemperatur Lebensdauer Entladetiefe (DoD)
Lithium-Ionen-Akku 50-150 -20°C bis 60°C 10-15 Jahre / 3000-5000 Zyklen 80-90%
Blei-Säure-Batterien 200-300 -10°C bis 40°C 5-10 Jahre / 500-1000 Zyklen 50-60%
Salzwasserbatterien 300-500 0°C bis 40°C 10-15 Jahre / 5000+ Zyklen 100%
Redox-Flow-Batterien 500-1000 -10°C bis 40°C 15-20 Jahre / nahezu unbegrenzte Zyklen 100%

Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien sind die am weitesten verbreiteten Stromspeicher. Sie zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte, eine lange Lebensdauer und schnelle Lade- und Entladezeiten aus. Sie sind kompakt und leicht, was sie ideal für den Einsatz in Haushalten und kleinen bis mittleren Unternehmen macht.

Blei-Säure-Batterien

Blei-Säure-Batterien sind eine bewährte und kostengünstige Option zur Energiespeicherung. Sie sind robust und haben sich über viele Jahre als zuverlässige Energiespeicher bewährt. Im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien weisen sie jedoch eine geringere Energiedichte und Lebensdauer auf und sind wartungsintensiver.

Salzwasserbatterien

Salzwasserbatterien sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Batterien. Sie verwenden ungiftige Materialien und sind vollständig recycelbar. Salzwasserbatterien bieten eine gute Sicherheit und Stabilität, haben aber eine geringere Energiedichte und sind derzeit weniger verbreitet.

Redox-Flow-Batterien

Redox-Flow-Batterien bieten flexible und skalierbare Lösungen für grosse Energiespeicherbedarfe. Sie haben eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer, da die Elektrolyte im System nicht abgenutzt werden. Diese Batterien sind ideal für industrielle Anwendungen und grosse Solaranlagen, jedoch sind sie im Vergleich zu anderen Batterietypen grösser und teurer.

Ab wann lohnt sich ein Stromspeicher?

Die Entscheidung für einen Stromspeicher hängt von verschiedenen Faktoren ab, die massgeblich beeinflussen, ab wann sich diese Investition für dich lohnt. Grundsätzlich lohnt sich ein Stromspeicher, wenn du den Eigenverbrauch deines selbst erzeugten Solarstroms erhöhst und damit die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz verringerst.

Besonders attraktiv wird ein Stromspeicher, wenn die Strompreise hoch sind und die Einspeisevergütung für überschüssigen Solarstrom sinkt. In diesem Fall kannst du den gespeicherten Solarstrom zu einem späteren Zeitpunkt nutzen und so deine Energiekosten deutlich senken. Zudem profitierst du von mehr Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit, insbesondere in Zeiten schwankender Energiepreise.

Auch die Grösse deiner Solaranlage und dein individueller Stromverbrauch spielen eine wichtige Rolle. Grössere Anlagen mit hohem Ertrag und Haushalte oder Betriebe mit hohem Energiebedarf können die Vorteile eines Stromspeichers optimal nutzen. Förderbeiträge und finanzielle Anreize von Bund, Kantonen und Gemeinden sind ein weiterer Faktor, der die Wirtschaftlichkeit eines Stromspeichers erhöhen kann.

Wie viel Platz brauche ich für einen Stromspeicher?

Die Grösse und das Gewicht einer Stromspeicherlösung variieren je nach Kapazität und Bauweise des Systems. Moderne Stromspeicher sind in vielfältigen Ausführungen erhältlich und können perfekt auf deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten werden.

Für den häuslichen Gebrauch sind typische Stromspeicher mit einer Kapazität zwischen 5 und 15 kWh ausgestattet. Diese kompakten Systeme lassen sich problemlos im Keller oder Hauswirtschaftsraum installieren. Ein Stromspeicher dieser Grösse wiegt etwa zwischen 50 und 150 Kilogramm und hat Abmessungen von ungefähr 50 x 60 x 20 cm bis hin zu 100 x 60 x 30 cm.

Lösungen Unternehmen

Für grössere Anwendungen in Gewerbebetrieben oder Industrieanlagen gibt es Stromspeicher mit erheblich höherer Kapazität. Diese Systeme sind entsprechend grösser und schwerer, wiegen mehrere hundert Kilogramm und benötigen mehr Platz. Oftmals werden sie in separaten Technikräumen oder speziellen Gehäusen untergebracht.

Modernste Technologie für optimale Effizienz

Die genaue Grösse und das Gewicht deines Stromspeichers hängen stark von der verwendeten Technologie und der Speicherkapazität ab. Lithium-Ionen-Batterien sind zum Beispiel leichter und kompakter als Blei-Säure-Batterien bei gleicher Kapazität, was sie zu einer attraktiven Option für viele Anwendungen macht.

Dein Weg zur Energieunabhängigkeit

Investiere in die passende Stromspeicherlösung und profitiere von den Vorteilen einer zuverlässigen und kosteneffizienten Energieversorgung. Mit der passenden Finanzierung kannst du sicherstellen, dass deine Investition rentabel ist.

Investerra bietet einfach und direkt eine attraktive, individuelle Finanzierung erneuerbarer Energien.

Finde einen passenden Installateur für dein Vorhaben

Wie Patricia mit Investerra auf erneuerbare Energien setzt 

Wir haben Patricia mit Investerra unterstützt, in ihrem neuen Zuhause in Neftenbach eine Solaranlage und einen Batteriespeicher zu installieren. Schon bald wird ihr Einfamilienhaus mit Sonnenenergie versorgt – ohne dass sie ein grosses Anfangskapital aufbringen musste. Stattdessen verteilt sie mit Investerra die Investitionskosten auf monatliche Raten. Hier geht es zur Geschichte von Patricia.

Bild1-1-1

Du hast Fragen?

investerra-versicherung

Mehr über Investerra entdecken